1
Jeder Fünfte knirscht im Schlaf. Mahlende Bewegungen von Ober- und Unterkiefer besonders in der Nacht schädigen die Zahnoberfläche und auch das Kiefergelenk. Inzwischen belegen zahlreiche Studien den Zusammenhang von Knirschen und Stress: Prüfungssituationen, Stress am Arbeitsplatz und im privaten Bereich erhöhen sprichwörtlich auch den Druck auf die Backenzähne. Besonders 30- bis 45-Jährige, stark in Beruf und Familie eingebunden, sind vom Knirschen betroffen."Knirscher" werden durch die gegenseitige Beeinflussung von Kauorgan und Wirbelsäulensystem oft zusätzlich geplagt von (chronischen) Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich, unter Umständen sogar in den Fuß- und Kniegelenken.
Eine Knirscherschiene kann hier Zähne und Kiefergelenk entlasten. Diese Aufbissschiene ist ein durchsichtiges Kunststoffteil, dass vom Dentallabor individuell angepasst wird. Die Schiene wird nachts während des Schlafens getragen. Dadurch wird der Druck der Kieferbewegungen abgefedert; die Kau- und Wirbelsäulenmuskulatur entspannt sich.
Auf Dauer sollten bei Funktionsstörungen von Kau- und Wirbelsäulensystem Zahnarzt, Dentallabor und Orthopäde gemeinsam zu Rate gezogen werden. Für eine bessere Stressbewältigung kann auch die fachliche Unterstützung eines Psychologen in Anspruch genommen werden.
Müffelnder Atem ist den meisten peinlich. Schuld sind Bakterien... (mehr)
Auch Raucher und Kaffeetrinker möchten ihr Lachen nicht verstecken... (mehr)
Martha B. aus Kissing fragt: "Ich bin 82 Jahre alt. Sind bei mir noch Implantate möglich und sinnvoll?"
Zahnarzt Dr. Busold antwortet... (mehr)
Worauf Sie beim Zähneputzen achten sollten... (mehr)
Süß und sauer, klebrig aber lecker
- worauf Naschkatzen achten sollten... (mehr)