1
Für gesunde Zähne spielt auch die richtige Ernährung eine große Rolle. Alles was süß, sauer oder klebrig ist, greift Zahn und Zahnschmelz an und fördert die Vermehrung der Kariesbakterien.
Die Kohlenhydrate in süßen Nahrungsmitteln schmecken den Kariesbakterien besonders und fördert ihre Vermehrung. Die schützende Schicht des Zahnes, der Zahnschmelz, wird vor allem durch Säuren angegriffen, die z.B. in Softdrinks, Fruchtsäften, saurem Obst oder Wein stecken.
Naschen ist gestattet - danach aber ist das Zähneputzen unerlässlich. Denn bleiben Essensreste an den Zähnen kleben, freuen sich die Bakterien.
Um auch die Selbstreinigung der Zähne zu fördern, sind Vollkornbrot sowie knackiges Obst und Gemüse empfehlenswert, da das kräftige Kauen den Speichelfluss anregt. Eine ausreichende Zufuhr von Mineralstoffen wie Calcium (in Milchprodukten, bevorzugt Käse) und Fluor (in fluorhaltigem Salz) kräftigt die Zähne.
Übrigens: Schwarzer Tee bremst Kariesbildung, Sie sollten ihn aber ohne Zucker oder Honig trinken.
Müffelnder Atem ist den meisten peinlich. Schuld sind Bakterien... (mehr)
Auch Raucher und Kaffeetrinker möchten ihr Lachen nicht verstecken... (mehr)
Martha B. aus Kissing fragt: "Ich bin 82 Jahre alt. Sind bei mir noch Implantate möglich und sinnvoll?"
Zahnarzt Dr. Busold antwortet... (mehr)
Worauf Sie beim Zähneputzen achten sollten... (mehr)
Jeder Fünfte knirscht im Schlaf. Kopf- und Nackenschmerzen sind oft die Folge... (mehr)